Beginn: | 23.02.2021 |
Ende: | 23.02.2021 |

Online-Veranstaltung
Der Umbau unserer Energieversorgung für Strom, Gas, Wärme und Mobilität ist in vollem Gange. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte haben in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt, wie eine, von dezentraler und regenerativer Kraftwerkskapazität geprägte Energieversorgung, effektiv und wirtschaftlich gestaltet und sicher betrieben werden kann. Es ist nun an der Zeit, dass die Erkenntnisse und Lösungen aus diesen Vorprojekten zusammengefasst, aufbereitet und in die Breite getragen werden.
Der VDE Bayern und der VDE Arbeitskreis "Energieversorgung 4.0" geben Ihnen in diesem Fachforum die Möglichkeit, die gelebte Praxis bei Planung und Betrieb zellularer Energiesysteme kennenzulernen und gemeinsam mit Teilnehmern und Referenten Erfahrungen auszutauschen. Anhand der „Energiezelle – Max Bögl, Neumarkt“ wird unter anderem gezeigt, wie ein industrieller Großbetrieb, der im Energieverbrauch dem einer Kleinstadt gleicht, durch konsequenten Ausbau der Eigenproduktion verschiedener Energieformen sukzessive zu einer inselbetriebsfähigen Energiezelle entwickelt wird. Neben der Vermittlung von Praxiswissen geht es bei dem Fachforum auch darum, Konsens bei der Gestaltung von Leitlinien und Anwendungsregeln für die Planung zellularer Energiesysteme zu definieren, um letztendlich damit die Kosten für die Umgestaltung von Versorgungsgebieten, Quartieren und Betrieben auf ein Minimum zu reduzieren.
Nutzen Sie die Erfahrungen in Planung und Betrieb zellularer Systeme, die andere bereits gemacht haben und lassen Sie uns gemeinsam die Energiezukunft von morgen gestalten. Sie helfen durch Ihre Teilnahme und Ihr Mitwirken dabei, dass wir bei unseren Gesprächen mit Regulierungsinstitutionen mit einer Stimme sprechen können. Das verleiht unserer Initiative noch mehr Gewicht, insbesondere eben auch auf politischer Ebene.
Anwendungsgebiete
Planung von Zellen in den Bereichen:
- Industrieanlagen
- Bürokomplexe
- Wohnanlagen
- Quartiere
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an strategische Entscheider, die ihre Organisationen bzw. Unternehmen auf den Wandel in der Energieversorgung vorbereiten wollen sowie an Projekt- und Entwicklungsleiter, Netzplaner, die sich mit der Umsetzung von Lösungen zur Beherrschung fluktuierender Energieflüsse auf Basis dezentraler, zellularer Strukturen beschäftigen müssen.
Online-Veranstaltung
Unser neuartiges Online-Modell erlaubt es allen Teilnehmern, online aus dem Büro oder aus dem Home Office an der Veranstaltung teilzunehmen. Den Zugangslink erhalten alle Teilnehmer eine Woche vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
VDE Gruppe
ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE
ITG Informationstechnische Gesellschaft im VDE
LV Bayern
VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V.
VDE ETG/ITG; VDE Bayern; VDE Südwest; ENERGIEregion Nürnberg e.V.; Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.
Teilnahmegebühr für die Online-Teilnahme an der Veranstaltung:
- Persönliches VDE-Mitglied - 180,00 €
- Korporatives VDE-Mitglied - 200,00 €
- Nichtmitglied - 280,00 €
- Student Nichtmitglied - 50,00 €
- Student VDE Mitglied - 15,00 €
- Mitglied VDE AK EV 4.0 - 50,00 €
- Mitglied ENERGIEregion Nürnberg e.V. - 180,00 €
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Online-Teilnahme am VDE Fachforum. Alle Teilnehmer erhalten zeitnah vor der Veranstaltung einen Zugangslink, um virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen.