Stromnetzausbau und Alternativen zur sicheren Stromversorgung in Bayern
Beginn: | 15.11.2017 | 18:00 Uhr |
Ende: | 15.11.2017 | 21:00 Uhr |

Eingeladen sind neben den Vereinsmitgliedern, politische Mandatsträger, Fachleute und interessierte Bürger.
Nürnberger Akademie
Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 2/2. OG
90403 Nürnberg
Der Umbau des Energieversorgungsystems in Deutschland schreitet im Rahmen der Energiewende stetig weiter voran. Die letzten Kernkraftwerke in Bayern gehen 2022 vom Netz. Dabei wird die Frage der zukünftigen Stromversorgung in Bayern immer drängender und rückt in den Mittelpunkt des Interesses. Nach den Plänen der Bundes- und Landesregierung soll die Versorgung dabei auch über Stromnetze aus dem Norden erfolgen.
Diese Stromnetze mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung werden kontrovers diskutiert. Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern möchte der VDE Nordbayern deshalb über das Für und Wider der geplanten Netze, mögliche Alternativen und Ergänzungen sowie über deren Grenzen im Rahmen der Energiewende kompetent und unabhängig informieren.
Die verschiedenen Facetten der zukünftigen bayrischen Stromversorgung werden im Rahmen dieser Veranstaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln von hochkarätigen Fachleuten der Branche beleuchtet: Politik, Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Wissenschaft und Forschung.
MODERATION: Dr.-Ing. Robert Schmidt, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Nürnberg
VORTRÄGE:
Netzausbau in Bayern – Wo steht er, wie geht es weiter?
MDirig.'in Dr. Ulrike Wolf, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München
Untersuchungen zur künftigen Stromversorgung in Bayern
Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Erforderliche Stromleitungen für Bayern
Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH, Bayreuth
Alternativen und/oder Ergänzungen zum Leitungsausbau
Prof. Dr. Michael Sterner, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
Sind die geplanten Leitungen erforderlich?
Stefan Lochmüller, N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg
So wenig Netzausbau wie möglich, so viel wie nötig
Hendrik Zimmermann, Germanwatch e.V., Bonn
DISKUSSIONSRUNDE
Die Referenten des Abends stellen sich den Fragen der Teilnehmer; Moderation Dr. Robert Schmidt
VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V.
VDE Bezirksverein Südbayern e.V.
- Energie-Campus Nürnberg,
- ENERGIEregion Nürnberg e.V.
- IHK Nürnberg für Mittelfranken,
- N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg,
- TenneT TSO GmbH Bayreuth.
- Paul Garmer, TenneT TSO GmbH, Bayreuth
- Stefan Lochmüller, N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
- Dr.-Ing. Robert Schmidt, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Nürnberg
- Prof. Dr. Michael Sterner, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- MDirig.'in Dr. Ulrike Wolf, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
- Hendrik Zimmermann, Germanwatch e.V., Bonn
- Zum Abschluss sind die Teilnehmer zum Get-together eingeladen!
- Porgrammänderungen vorbehalten
Bitte beachten Sie, dass
- am Veranstaltungsort (sämtliche Räume und in den WC's) Rauchverbot herrscht.
- während der Veranstaltung Foto-, Film- oder sonstige Medienaufzeichnungen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen dem Zweck der Veröffentlichung (beispielsweise auf der VDE-Homepage, in Publikationen des VDE oder Social Media). Sollten Sie mit dem Fotografieren oder den sonstigen Medienaufzeichnungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie um einen entsprechenden konkreten Hinweis.
Please be aware that photos, films and other digital media recordings will be made during the event. Such recordings are intended to be published (e.g. on the VDE web page, in VDE’s publications or Social Media). In case you do not agree with photography or any other digital recordings, we ask you to inform us accordingly.